Biologische Terrainanalyse (Prof. Vincent)
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Praktizierte Diagnose/Therapie siehe unten
Gundlagen:
Die BETA ist das Lebenswerk des französischen Forschers Prof. Vincent. Er
stellte bei
seinen Forschungsarbeiten fest, dass der Mensch ein bestimmtes Milieu braucht um
gesund zu sein.
Prof. Kemeny hat bereits 1953 nachgewiesen, dass jedes biologische Terrain richtig
und vollständig durch die 3 Parameter Massenfaktor (= pH-Wert), Elastizitätsfaktor
(= Redoxpotenzial = rH2-Wert) und Viskositätsfaktor (= elektrischer Widerstand) dargestellt werden kann.
Das Milieu kann bestimmt werden, wenn der Ohmschen Widerstand, der
pH-Wert und
das Redox-Potenzial von den Körperflüssigkeiten Blut, Speichel
und Urin gemessen
wird. Für einen gesunden Menschen müssen diese physikalischen Größen einen
bestimmten Wert haben. Alle Abweichungen
zeigen einen krankmachenden oder
kranken Zustand des Körpers an.
Für die Erstellung der Bio-Elektronischen-Terrain-Analyse werden vom
Patienten
5ml Blut, 5ml Speichel und 5ml Urin benötigt, die dann nach pH-Wert, elektrischer
Widerstand und Redox-Potenzial mit dem BETA-Messgerät
gemessen und über ein komplexes Computerprogramm ausgewertet werden.
Anhand der Abweichungen von den Normwerten kann dann eine Aussage über das
körperliche Milieu getroffen werden. Aus der Analyse ergeben sich Hinweise für
die zukünftige Lebensweise und für eine Therapie, die den Körper in ein gesundes
Milieu zurückführen sollen.
Aus der BETA ergeben sich neben dem Milieu auch das biologische Alter und der
Hinweis, ob sich bei dem vorliegendem Milieu Krebs entwickeln kann.
Praktizierte Diagnose:
Bio-Elektronische-Terrain-Analyse (BETA) durch Analyse von 5ml Blut, 5ml
Speichel und
5ml Urin des nüchternen Patienten und sachkundige Auswertung bei Unterstützung
durch ein komplexes Computer-Programm.
Praktizierte Therapie:
Je nach Ergebnisse aus der Bio-Elektronischen-Terrain-Analyse sind folgende Therapien
sinnvoll: Umstellung der Ernährung, Medikamentöse Therapie, Injektions-/Infusionstherapie.